 
 
 
   
 
  
  
  
  
 
  Ottfried Fischer
  geboren am 07.11.1953
  deutscher Schauspieler und 
  Kabarettist
  Ruth Drexel
  geboren am 14.07.1930, 
  gestorben am  26.02.2009
  deutsche Schauspielerin und 
  Regisseurin
  Katerina Jacob
  geboren am 01.03.1958
  deutsche Schauspielerin und 
  Synchronsprecherin
  Katharina Abt
  geboren am 06.06.1967
  deutsche Schauspielerin und 
  Synchronsprecherin
 
 
 
  
 
   Unter Freunden  Folge 3 (90 Min.)
 
 
  Vor dem Bad Tölzer Finanzamt explodiert eine Autobombe und tötet die Finanzbeamtin Gisela Rose. In 
  unmittelbarer Nähe des Wracks werden Zeitungsausschnitte gefunden, die allesamt über einen 
  Finanzskandal berichten: Dem Bauunternehmer Anton Rambold soll eine Steuerschuld von 43,5 Millionen 
  Mark erlassen worden sein.
  Unterdessen erhält Resi Berghammer einen Steuerbescheid, wonach sie 30.000 Mark bezahlen soll. Als sie 
  sich beim Finanzamt beschweren will, trifft sie dort auf ihren Sohn Benno und seine Kollegin Sabrina Lorenz. 
  Der Kommissar verspricht seiner Mutter, die Angelegenheit zu regeln – was er jedoch in den 
  Ermittlungswirren immer wieder vergisst.
  Tags darauf findet Kommissarin Lorenz heraus, dass Hecht sein Auto am Tag vor dem Anschlag an Frau Rose 
  verkauft hat, was bedeuten könnte, dass die Bombe nicht ihr, sondern Hecht gegolten hat. Von seiner 
  Lebensgefährtin Eva Ackermann erhalten sie die Auskunft, dass er sich im Finanzamt aufhält. Die 
  Kommissare kündigen sich telefonisch bei ihm an, doch als sie im Amt eintreffen, fehlt von Hecht jede Spur. 
  Es sieht aus, als habe ein Kampf stattgefunden. Auf dem Computer entdeckt Kommissarin Lorenz eine Akte 
  über eine Betriebsprüfung bei Firma Traxl. Im Kommissariat findet sie heraus, dass diese Firma mit 
  mehreren Behörden Schwierigkeiten hat und deren Chef in Südafrika als Terrorist gilt und per Haftbefehl 
  gesucht wird. Traxl bestreitet entschieden, mit der Entführung des Finanzbeamten etwas zu tun zu haben.
  Im Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtages zur „Steueraffäre Rambold“ argumentiert 
  Staatssekretär von Gluck damit, dass ein Beharren auf der Steuerforderung einige hundert Arbeitsplätze 
  kosten würde, die Entscheidung für den Steuererlass sei unerlässlich gewesen. Den Ausschussvorsitzenden 
  lässt er in einem persönlichen Gespräch wissen, dass es sein Schaden nicht sein solle, wenn er im Sinne 
  Rambolds auf den Untersuchungsausschuss einwirke. Er erhalte ein Grundstück zum „Vorzugspreis“, und 
  Rambold baue ihm ein Haus darauf – ebenfalls zum Vorzugspreis.
  Bei einem gemütlichen Abendessen im Hotelrestaurant „Residence“ erzählt Elfriede Seidl dem Kommissar, 
  Anton Rambold habe Herrn Hecht auch schon in dieses Restaurant eingeladen und ihm sogar einen 
  lukrativen Job angeboten, was der unbestechliche Beamte jedoch abgelehnt habe, worüber Rambold sehr 
  erbost gewesen sei. Sie verspricht Berghammer herauszufinden, was Hecht bei Traxl aufgedeckt haben 
  könnte.
  Anton Rambold antwortet ausweichend, als die Kommissare ihn zum Finanzbeamten Hecht befragen. Er 
  appelliert an Bennos Vernunft, sie seien doch alte Freunde. Doch Sabrina Lorenz lässt nicht locker, bis der 
  Bauunternehmer ein Alibi durch den Betriebsleiter einer seiner Brauereien vorweist.
  Elfriede Seidl findet heraus, dass Rambold für Finanzamtsdirektor Glann ein neues Haus baut, obwohl der 
  schon eines hat. Zunächst bestreitet Rambold, Einfamilienhäuser zu bauen, doch dann lenkt er ein, das 
  laufe neben den Großprojekten so mit. Das habe aber nichts mit dem Steuerskandal zu tun, Glann zahle wie 
  jeder andere auch. Da Firma Rambold auch Abbrucharbeiten durchführt, wollen die Kommissare das 
  Sprengstofflager sehen. Die Sprengkapseln, die der Sprengmeister ihnen zeigt, sind identisch mit jener, die 
  für die Autobombe verwendet wurde. Da Material aus dem Lager fehlt und der Sprengmeister einräumt, 
  kürzlich sei das Schloss kaputt gewesen, kommt Anton Rambold allmählich in einen Erklärungsnotstand. 
 
  
 
   
 
  
  
  
 
  