Willkommen
Gemeinde mit dem OT-Tschernitz & OT-Wolfshain Ortsname ist in alten Urkunden auch Zernischke, Tschirnick oder Zernitz heißt geschrieben und stammt sicherlich aus dem Wendischen Zernitz heißt das Wendendorf. Andere leiten es ebenso wie Zschorno von Zarny ab = schwarz, wegen des dunklen Ackerbodens. Tschernitz gehörte ursprünglich zu Schlesien, unter das Fürstentum Sagan, im Priebusschen; wie Kromlau, Jämlitz, Horlitza, Lieskau und Bloischdorf. Weil Tschernitz von Sagan in der Luftlinie etwa 7 Meilen entfernt ( etwa 50 km westlich) wie auf einer Halbinsel in der Niederlausitz liegt, wurde es 1817 in Bezug auf die allgemeine Landes- und Polizeiverwaltung sowie auf ständische Verhältnisse dem Särauer Landkreis zugeteilt. Die Tschernitz nächstgelegene Stadt war Triebel, östlich der Neiße. Seit 1360 führte die so genannte Salzstraße von Sorau nach Spremberg über Triebel, Jerischke und Dubraucke. Der letztgenannte Ort ist der benachbarte nördlich von Tschernitz. Erst viel später gehörte diese Gegend zum Landkreis
Gemeinde mit dem OT-Tschernitz & OT-Wolfshain Ortsname ist in alten Urkunden auch Zernischke, Tschirnick oder Zernitz heißt geschrieben und stammt sicherlich aus dem Wendischen Zernitz heißt das Wendendorf. Andere leiten es ebenso wie Zschorno von Zarny ab = schwarz, wegen des dunklen Ackerbodens. Tschernitz gehörte ursprünglich zu Schlesien, unter das Fürstentum Sagan, im Priebusschen; wie Kromlau, Jämlitz, Horlitza, Lieskau und Bloischdorf. Weil Tschernitz von Sagan in der Luftlinie etwa 7 Meilen entfernt ( etwa 50 km westlich) wie auf einer Halbinsel in der Niederlausitz liegt, wurde es 1817 in Bezug auf die allgemeine Landes- und Polizeiverwaltung sowie auf ständische Verhältnisse dem Särauer Landkreis zugeteilt. Die Tschernitz nächstgelegene Stadt war Triebel, östlich der Neiße. Seit 1360 führte die so genannte Salzstraße von Sorau nach Spremberg über Triebel, Jerischke und Dubraucke. Der letztgenannte Ort ist der benachbarte nördlich von Tschernitz. Erst viel später gehörte diese Gegend zum Landkreis
Döbern
Amt Döbern Land Forster   Str. 8, 03159 Döbern Tel: 035600/3687- 0, Fax: 035600/3687-15
Forst / Lausitz
Zu den größeren Städten und Gemeinden im Umland von Tschernitz gehören Forst (Lausitz) 16 km nördlich,
Spremberg
Hoyerswerda 30 km westsüdwestlich, Spremberg 16 km westlich
Cottbus
Bautzen 46 km südsüdwestlich, Cottbus 27 km westnordwestlich
Döbern
Amt Döbern Land Forster   Str. 8, 03159 Döbern Tel: 035600/3687- 0, Fax: 035600/3687-15
Forst / Lausitz
Zu den größeren Städten und Gemeinden im Umland von Tschernitz gehören Forst (Lausitz) 16 km nördlich,
Spremberg
Hoyerswerda 30 km westsüdwestlich, Spremberg 16 km westlich
Cottbus
Bautzen 46 km südsüdwestlich, Cottbus 27 km westnordwestlich
©Webgestalter & Studio VideoWeb Tschernitz
Subbotnik
Ticker
Startseite Geschichte Klatsche in NRW News Schauspieler Kontakt Unterhaltung DDR-Geschicht
2025
Mediathek in deinem Heimatsender
Tschernitz TV weiter zurück
Bei der Bundestagswahl im Februar erhielt die AfD in Tschernitz im Landkreis Spree-Neiße 61,9 Prozent der Stimmen – fast doppelt so viel wie im gesamten Land Brandenburg und dreimal so viel wie in ganz Deutschland. In dem Ort gibt es keine Flüchtlingsunterkünfte, aber die Glasmanufaktur Brandenburg GmbH (GMB), Deutschlands letzten Solarglashersteller, der schon seit Ende 2023 Verluste machte und ums Übeleben kämpfen musste. 243 Jobs hängen an dem Betrieb. Die Belegschaft wurde bereits Anfang des Jahres in Kurzarbeit geschickt. Nun scheint es endgültig vorbei zu sein. Bereits am Freitag meldete die GmbH Insolvenz an, wie Geschäftsführer Nico Succolowsky  dem Sender RBB am Montag sagte. Der RBB zitierte ihn mit den Worten: »Die schwierige wirtschaftliche Lage in der europäischen Solarindustrie hat bislang trotz intensiver Bemühungen und Investitionen des Unternehmens und des Mehrheitsgesellschafters eine Restrukturierungslösung verhindert.« Die Zahlungsunfähigkeit war absehbar. Doch es hätte nicht so kommen müssen. Im März 2023 hatte der Bundestagsabgeordnete Christian Görke (Linke) die Glasmanufaktur besucht, in der die einzige Glasschmelzwanne Europas steht. Görke konnte noch besichtigen, wie überdimensionale Glasscheiben zugeschnitten werden. Die Beschäftigten erledigten einen Großauftrag, den der indische Mutterkonzern Borosil eigentlich für den Subkontinent an Land gezogen, aber in die Lausitz abgegeben hatte. 17 Millionen Quadratmeter Spezialglas jährlich fertigte die GMB, von denen vier Millionen für Gewächshäuser bestimmt waren und der große Rest für die Solarindustrie. »Es ist sozial, ökonomisch und ökologisch verkehrt, als Staat bei der Rettung einer Zukunftsindustrie so zu versagen.« Ein Quadratmeter hiesiges Solarglas koste 7 bis 7,50 Euro, rechnete Geschäftsführer Succolowsky seinerzeit vor. Die chinesische Konkurrenz produziere für rund acht Euro, könne den Quadratmeter aber für etwa vier Euro ausliefern, weil sie hoch subventioniert sei. Unter solchen verzerrten Wettbewerbsbedingungen hätte das Tschernitzer Werk nur überleben können, wenn Deutschland den Erwerb heimischer Solaranlagen mit einem Bonus angeregt hätte. »Die meisten machen sich sehr, sehr große Sorgen«, schilderte Betriebsrat Lars Günther die Stimmung unter den damals noch 320 Kollegen. »Es ist fünf Minuten nach zwölf«, warnte Oppositionspolitiker Görke. Die heimische Solarindustrie stehe vor dem Aus – und das, obwohl Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) immer von der Energiewende fasele. »Warum ein staatlicher Zuschuss in Frankreich, Österreich und Italien möglich ist, um die nationale Solarwirtschaft zu unterstützen, bei uns aber nicht, bleibt das Geheimnis der Bundesregierung«, sagte Görke. Er wollte der Regierung »Feuer unterm Arsch machen«. Genutzt hat es nichts. Der erhoffte Bonus blieb aus. Robert Habeck ist mittlerweile nicht mehr Wirtschaftsminister. Seine Grünen haben in Tschernitz bei der Bundestagswahl im Februar lediglich 1,7 Prozent der Stimmen bekommen. Die Koalition der Grünen mit der SPD (in Tschernitz 6,4 Prozent) und mit der FDP (2,9 Prozent) ist Geschichte. Die auf 1600 Grad Celsius erhitzbare Schmelzwanne im Werk bleibt dennoch kalt.
Am Freitag trafen sich Wladimir Putin und Donald Trump in Alaska.
Insolventer Glashersteller aus Tschernitz hat möglichen neuen Investor Für das insolvente Solarglasunternehmen Glasmanufaktur Brandenburg (GMB) aus Tschernitz (Spree-Neiße) gibt es möglicherweise Hoffnung. Laut Geschäftsführer Nico Succolowsky hat ein Investor konkretes Interesse an dem Unternehmen bekundet. Das hat der rbb am Mittwoch auf Nachfrage erfahren. Wer genau in die GMB investierten könnte, ließ Succolowsky zunächst noch offen. Erst wenn eine konkrete Vereinbarung getroffen ist, wolle er sich dazu äußern, so der Geschäftsfüher. Das könnte aber noch bis Ende September dauern. Laut Succolowsky befindet sich das Unternehmen weiterhin in einem Insolvenzverfahren. Der neue Investor könne aber dafür sorgen, dass die Glasmanufaktur wieder zur Vollproduktion zurückkehren kann, so Succolowsky.
Erneut Kritik an Bund und Land Der Geschäftsführer übte in dem Zusammenhang noch einmal deutliche Kritik. Weder vom Bund noch vom Land habe das Unternehmen Unterstützung erhalten, so Succolowsky. Stattdessen habe das Unternehmen gemeinsam mit seinem Insolvenzverwalter selbst nach möglichen Investoren gesucht. Bereits im vergangenen Jahr hatte GMB deutliche Kritik an der Bundesregierung und am damals verabschiedeten "Solarpaket" geäußert. Auch der Landrat von Spree-Neiße, Harald Altekrüger (CDU), hatte im Januar in einem Brandbrief die Rettung der regionalen Glasindustrie gefordert. Altekrüger sagte dem rbb am Donne rstag auf Nachfrage, dass er dem Unternehmen "alle Daumen" drücke. "Im Moment sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kurzarbeit und da würde ich mich natürlich riesig freuen, wenn die wieder volle Schichten dort arbeiten können", so Altekrüger. Auch der Landrat appellierte in dem Zusammenhang an den Bund, dass sich Deutschland nicht "von chinesischen Produkten überfluten" lassen dürfe. Die Glasmanufaktur Brandenburg befindet sich seit rund zwei Monaten in einem Insolvenzverfahren. Das Werk in Tschernitz ist europaweit das einzige, das Solarglas für Photovoltaikanlagen herstellt. Grund für die Krise des Unternehmens ist laut Geschäftsführung die starke Konkurrenz aus Asien, die zu deutlich günstigeren Preisen produzieren und verkaufen kann.
Großer Erster Arbeitseinsatz ,,Am Lohnteich” (Badesee) wurde mit vielen fleißigen Händen zu einem vollen Erfolg. Der Aufruf wurde über den Amtsanzeiger vom ehrenamtlichen Bürgermeister F. Zeißler der Gemeinde Tschernitz aufgerufen, Treffpunkt war am Samstag 9.00 Uhr auf dem Badegelände vor der Sommergaststätte. Es kamen viele Einwohner von Wolfshain, Tschernitz und der Umgebung des Ortes. Der Subbotnik wurde unterstützt auch von Firmen aus den Ortteilen Wolfshain und Tschernitz, Haus & Gartenservice Dollan, T. Ritter Metallbau. Fr. Ritter Metallbau  Tschernitz sponsert im Frühjahr 2026 für den Badebereich 27t Kies für den Badestand. Ingbert Jurk  sponsert im Frühjahr Farbe für die Spielgeräte zum streichen am Badestrand. Oliver Status hat den oberen Weg freigeschnitten auf dem Grubenberg, Kay Uwe Struck wird in diesem Jahr noch die Teichmahn am Grubenberg glattschieben damit die Kinder im Witter eine schöne Rodelbahn haben. Für die Auffüllung der entstanden Löchern für den Rundweg des Badesees waren von der Gemeinde Sand auf der anderen Seite des Sees zur Verfügung gestellt worden. Mitarbeiter vom Haus & Gartenservice Dollan führte Baumfällarbeiten am Grubenberg durch und die Baumstämme wurden zum befestigen des See-Ufers verwendet, damit der Rundweg nicht wieder in kurzer Zeit unpassierbar werden könnte. Zu diesem Einsatz waren ca. 50 fleißige Helfer im Einsatz mit vielen Schubkarren, Schaufeln, Harken und Baumscheren am Badestrand und dem Rundweg am See zugange und in 2 Sunden waren von den 30t Sand, ca. 15t Sand zusammengeschmolzen. Am Badestrand wurde das Schilf auf dem gesamten Badestand entfernt und zur Entsorgung geführt. Ca. 30 fleißige Helfer waren an diesem Tag in Kita „Kinderparadies“ tätig und brachten den Garten auf vorder man wo das bunte Laub was von dem Bäumen gefallen war entsorgt wurde, auch diesen „Fleißigen Helfern“ herzlichen Dank. Auf dem Gruppenfoto Dank der Bürgermeister und Ortsvorstand von Tschernitz-Wolfshain allen Helfern für diesen Einsatz recht herzlich und wurden auch durch den schönen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Tschernitz mit Bratwurst, Semmeln und Getränken belohnt. Auch an diesem Tag war noch ein feierlicher Anlass auf dem ehemaligen Schulgeländer vor der „Roten Schule“! Da wurden an diesem Tag 3 Linden gepflanzt, die vom ehemaligen Herr J. Schönwälder (Garten- und Landschaftsbau GmbH) gesponsert wurde „Erste Linde“, von der Freiwilligen Feuerwehr, „Zweite Linde“ von der Gemeinde Tschernitz-Wolfshain und die „Dritte Linde“ vom TKC Karnevals-Club Tschernitz (Kulturgruppe Tschernitz e. V.).
Der Bürgermeister: Vielen Dank an alle fleißigen Helfern bei dem Subbotnik ,,Am Lohnteich". Es konnten nicht alle Helfer auf diesem Bild eingefangen werden da auf der anderen See-Seite schon Helfer waren. Angegossen wurde von dem ehemaligen Schuldirektor der Erich Weinert Oberschule R. Korla, Sponsor rechte Seite Herr J. Schönwälder Startseite
News VideoWeb Studio TSCHERNITZ" Ortsteil Wolfshain und Aktuell News 2025. von Ortsteil Tschernitz 2025! GMB mit über 300 Beschäftigten ins AUS.